Warum das integrierte Bestandsprognosesystem von Business Central nicht ausreicht (und wie man es verbessern kann)
Microsoft Dynamics 365 Business Central bietet eine eingebaute Bestandsprognose. Dieser Blogeintrag erklärt, warum diese oft nicht ausreicht und wie die 'Enhanced Forecasting Worksheet'-App von Insight Works Abhilfe schaffen kann.

Microsoft Dynamics 365 Business Central verfügt über eine integrierte Bestandsprognosefunktion, aber wenn Sie diese für die Planung genutzt haben, sind Ihnen wahrscheinlich schon einige Einschränkungen aufgefallen. Die Verkaufsprognose auf der Artikelkarte bietet eine grundlegende Sicht auf die zukünftige Nachfrage – sie ist jedoch statisch. Sie können weder Filter anwenden, Anpassungen vornehmen noch die Planungseinstellungen für Artikel aktualisieren. Kurz gesagt, sie bietet einen Einstieg, ist jedoch kein effektives Planungswerkzeug.
Die ‘Enhanced Forecasting Worksheet’-App von Insight Works baut auf der Prognose von Business Central auf, indem sie interaktiv und praxisnah gestaltet ist. Diese App liefert präzise und anpassbare Bestandsprognosen, um Engpässe zu vermeiden und Lagerbestände zu optimieren. Mit dem Enhanced Forecasting Worksheet können Sie Prognosen anpassen, Filter anwenden und die Ergebnisse direkt in Ihren Planungsprozess integrieren – alles innerhalb von Business Central.
Was die Standardprognose von Business Central nicht kann
Öffnen Sie eine Artikelkarte in Business Central, um ein einfaches Prognosediagramm zu sehen. Es sieht gut aus, doch Sie können den Prognosezeitraum nicht ändern, nicht nach Standort filtern oder unterschiedliche Logiken nach Artikelkategorie anwenden. Auch können Sie diese Prognose nicht in Ihre Bedarfsplanung einspeisen oder die Planungseinstellungen für den Artikel aktualisieren. Kurz gesagt, sie gibt Ihnen ein Bild, aber nicht viel mehr.
Was das Enhanced Forecasting Worksheet hinzufügt
Das Enhanced Forecasting Worksheet verwendet dasselbe Azure AI-Modell wie Business Central, bietet Ihnen jedoch wesentlich mehr Kontrolle darüber, wie Sie diese Daten verwenden. Sie definieren den Prognosezeitraum, wie weit Sie in der Verkaufshistorie zurückblicken können, die Zeiteinheit (Woche, Monat, Quartal) und sogar welches Prognosemodell Sie verwenden möchten. Nachdem alles eingestellt ist, führen Sie die Prognose durch und erhalten detaillierte, bearbeitbare Ergebnisse.
Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Prognosen an Ihren Geschäftszyklus anzupassen, egal ob Sie kurzfristige Werbeaktionen oder langfristige saisonale Trends planen. Das Steuern der Prognoseparameter schafft relevantere und umsetzbare Vorhersagen, reduziert das Rätselraten in der Beschaffung und Produktionsplanung.
Bedarfsprognosen automatisch aktualisieren
Nach der Erstellung der Prognose können Sie die Daten direkt in die Bedarfsprognosetabelle von Business Central exportieren, indem Sie ‘Update Demand Forecast’ auswählen. Dadurch wird Ihre Bedarfsprognose Teil des Planungssystems, welches MPS- und MRP-Prozesse ohne manuelle Eingaben unterstützt. Indem Prognosen direkt in das Bedarfsplanungssystem von Business Central eingespeist werden, sparen Sie Zeit und erhöhen die Genauigkeit - wesentliche Vorteile für schlanke Teams und dynamische Umgebungen.
Automatisieren Sie die Artikelplanung mit Ihrer eigenen Logik
Sie können auch Planungsfelder wie Sicherheitsbestand, Bestellpunkt, maximalen Bestand und Bestellmenge berechnen. Anstatt diese Werte manuell einzugeben, definieren Sie Formeln mit Variablen wie avg_daily_usage, lead_time_days und forecast_qty. Zum Beispiel: Sicherheitsbestand = avg_daily_usage * lead_time_days. Klicken Sie auf ‘Update Item Planning’, und die App überträgt die Ergebnisse in den Planungstab jedes Artikels.
Benutzerdefinierte Formeln lassen Sie definieren, wie Planungswerte berechnet werden – unter Verwendung einer Logik, die zu Ihrem Unternehmensmodell passt. Die Automatisierung dieser Berechnungen reduziert Fehler und ermöglicht es Ihrem Planungsteam, sich auf strategischere Aufgaben wie Strategie und Lieferantenverhandlungen zu konzentrieren.
Prognosen, die sich Ihrem Bestand anpassen
Nicht jedes Produkt oder jeder Standort folgt dem gleichen Muster. Das Enhanced Forecasting Worksheet ermöglicht Ihnen, Filter und Prognosen basierend auf spezifischen Artikelkategorien, individuellen Artikeln oder unterschiedlichen Standorten vorzunehmen. Sie können das Prognose-Vertrauensniveau für kritische Artikel anpassen, unterschiedliche Algorithmen für verschiedene Produktgruppen verwenden und vermeiden, allgemeingültige Regeln überall anzuwenden.
Das gezielte Anpassen von Prognosen auf Segment-Ebene ermöglicht eine genauere Planung auf einem granulierten Niveau – sodass Sie Niedrigvolumenartikel nicht überlagern oder hochpriorisierte SKU unterversorgen. Flexible Filterung und Algorithmuswahl sorgen dafür, dass Ihre Prognose die betriebliche Realität widerspiegelt – und nicht nur Durchschnittswerte. Diese Genauigkeit führt zu besseren Lagerbeständen und weniger Engpässen oder Überhängen.
Zusammenfassung
Business Central bietet eine grundlegende Prognose. Das mag für einfache Bedürfnisse ausreichen – jedoch nicht für Unternehmen, die eine Kontrolle über die Bestandsplanung wünschen. Das Enhanced Forecasting Worksheet gibt Ihnen diese Kontrolle. Sie können Prognosen basierend auf Ihren Kriterien berechnen, sie auf Ihre Bedarfsplanung anwenden und Artikel-Einstellungen aktualisieren, indem Sie Formeln nutzen, die zu Ihrer Arbeitsweise passen.
Es ist immer noch Business Central – nur mit mehr Fähigkeiten dort, wo sie zählen.