Dynamics GP wird eingestellt – Was Ihr Unternehmen jetzt tun muss
Microsoft hat das Ende des Supports für Dynamics GP angekündigt. Hier erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet und wie Sie Ihre Systeme reibungslos migrieren können.

Microsoft hat das Ende des Supports für Dynamics GP offiziell angekündigt. Auch wenn die endgültige Frist noch ferne Zukunft ist, könnte das Warten mit der Migration Ihr Unternehmen ernsthaft gefährden. Wenn Sie Dynamics GP noch nutzen, finden Sie hier eine Übersicht darüber, was das für Sie bedeutet, was als nächstes passiert und wie Sie betriebliche Störungen vermeiden können.
Wichtige Daten für das Ende von Dynamics GP
Microsoft stellt den Support für Dynamics GP in zwei Phasen ein, je nachdem, welche Version Sie verwenden:
Modern Lifecycle User (Neueste Versionen)
-
- September 2029: Microsoft wird jeglichen Produktsupport, Updates und Kundendienst einstellen.
-
- April 2031: Keine Sicherheitsupdates mehr - Ihr System wird anfälliger für Cyberangriffe.
Fixed Lifecycle User (Ältere Versionen)
- Wenn Sie eine ältere Version von GP verwenden, sind Sie möglicherweise bereits nicht mehr im Support.
- Dynamics GP 2018 und 2018 R2 haben am 1. Januar 2023 den Mainstream-Support verloren, mit einer verlängerten Unterstützung bis zum 11. Januar 2028.
Wenn Ihr Unternehmen noch auf GP angewiesen ist, ist es jetzt an der Zeit, die Planung Ihrer Umstellung zu beginnen.
Was passiert, wenn Sie bei Dynamics GP bleiben?
Viele Unternehmen nutzen Dynamics GP weiterhin, obwohl sie wissen, dass der Support endet. Hier sind einige Gründe, warum das keine gute Idee ist:
Erhöhte Sicherheitsrisiken
Ohne Sicherheitsupdates wird Ihr System zu einem Ziel für Cyberangriffe. Datenverletzungen, Ransomware und Compliance-Probleme werden zu realen Bedrohungen - besonders für Unternehmen, die mit sensiblen Finanzinformationen hantieren.
Szenario: Ein Unternehmen, das GP nutzt, wird von einem Ransomware-Angriff getroffen und von seinen Finanzdaten ausgeschlossen. Da keine Sicherheitsupdates mehr verfügbar sind, hat das IT-Team Schwierigkeiten, sich zu erholen, was die Gehaltsabrechnung und Zahlungen an Lieferanten verzögert.
Kein Microsoft-Support mehr
Wenn etwas schiefgeht - Datenkorruption, ein Systemfehler oder ein unerwarteter Ausfall - wird Microsoft nicht helfen. Selbst viele Microsoft-Partner haben den Support für GP eingestellt, was Unternehmen zwingt, teure externe Berater einzusetzen.
Szenario: Ein Unternehmen stößt während des Monatsabschlusses auf einen kritischen Softwarefehler. Da GP nicht mehr unterstützt wird, dauert die Behebung Wochen, wodurch Berichterstellung, Budgetierung und strategische Planung verzögert werden.
Steigende Wartungskosten
Je länger Sie auf veralteter Software bleiben, desto teurer wird die Wartung. Sie benötigen wahrscheinlich spezialisierte Berater zur Behebung von Fehlern; individuelle Lösungen, um das System am Laufen zu halten; und zusätzliche IT-Ressourcen, um veraltete Infrastruktur zu verwalten.
Irgendwann werden die Wartungskosten von GP die Kosten für den Umstieg auf eine moderne Lösung übersteigen.
Szenario: Ein Fertigungsunternehmen, das GP nutzt, fällt bei einer Compliance-Prüfung durch, weil sein System nicht den aktualisierten Sicherheitsstandards entspricht. Es wird mit einer Strafe von 100.000 € belegt und muss in kostspielige manuelle Korrekturen investieren. Ein modernes ERP-System hätte dies verhindert.
Hinter den Wettbewerbern zurückbleiben
Unternehmen, die zu cloudbasierten ERP-Systemen wie Dynamics 365 Business Central wechseln, profitieren von KI-gestützten Analysen für klügere Entscheidungen, Echtzeit-Finanzinformationen zur Verbesserung des Cashflows und Automatisierung zur Reduzierung manueller Arbeit.
Während Unternehmen, die noch Dynamics GP nutzen, mit veralteten Berichten und langsamen Prozessen beschäftigt sind, verlieren sie den Anschluss an Wettbewerber, die sich schneller bewegen und sich leichter anpassen können.
Szenario: Ein Einzelhandelsunternehmen, das GP nutzt, hat Schwierigkeiten mit manuellem Verkaufstracking, während ein Konkurrent, der Business Central nutzt, Echtzeitverkaufsdaten automatisch synchronisiert. Der Konkurrent optimiert schneller den Lagerbestand und nutzt Trends aus, was zu höheren Gewinnen und Kundenzufriedenheit führt.
Wie Sie mit der Planung Ihrer Migration zu Business Central beginnen
Wenn Sie bis 2029 oder 2031 warten, um GP zu verlassen, könnte das zu Panik führen. Je früher Sie beginnen, desto reibungsloser wird Ihre Umstellung verlaufen.
Setzen Sie einen Übergangszeitplan fest
-
- September 2029 – Microsoft beendet den Support
-
- April 2031 – Microsoft stellt Sicherheitsupdates ein
Unternehmen sollten mindestens 12-24 Monate im Voraus mit der Planung beginnen, um Last-Minute-Probleme zu vermeiden. Wir empfehlen jedoch, diesen Prozess jetzt zu starten, damit Sie die Vorteile von Business Central früher nutzen können.
Ergreifen Sie sofortige Maßnahmen
- Überprüfen Sie Ihr aktuelles System: Bewerten Sie, was funktioniert, was nicht und welche Funktionen Sie in Business Central benötigen.
- Erstellen Sie einen Migrationsplan: Arbeiten Sie mit Finanzen, IT und Betrieb zusammen, um wichtige Meilensteine zu definieren, einschließlich Datenmigration und Benutzerschulung.
- Engagieren Sie den richtigen Partner: Ein Microsoft Dynamics-Experte kann Sie durch den Prozess führen und eine reibungslose Umstellung mit minimalen Ausfallzeiten gewährleisten.
Nutzen Sie verfügbare Ressourcen
- Microsoft-Migrationstools – Offizielle Dokumentation und Anleitungen
- Webinare & Schulungen – Informieren Sie sich über die Möglichkeiten von Business Central
- Microsoft-Partner – Arbeiten Sie mit zertifizierten Beratern zusammen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen
Warum Business Central das beste Upgrade von Dynamics GP ist
Microsoft beendet nicht nur den GP-Support, sondern treibt auch Unternehmen zu modernen, cloudbasierten Lösungen wie Dynamics 365 Business Central.
Hier ist der Grund, warum Business Central die richtige Wahl ist: ✔ Cloudbasiert und immer aktuell – Keine veraltete Software oder kostspielige Upgrades mehr ✔ KI und Automatisierung – Arbeiten Sie schlauer, nicht härter, mit Echtzeiterkenntnissen ✔ Stärkere Sicherheit – Integrierte Microsoft 365-Sicherheitsfunktionen schützen Ihre Daten ✔ Nahtlose Integration – Funktioniert mit Microsoft 365, Power BI, Teams und mehr
Wenn Sie noch Dynamics GP nutzen, ist jetzt der Zeitpunkt, mit der Planung Ihres Umzugs zu beginnen. Je länger Sie warten, desto härter und riskanter wird der Übergang.