Migration von Dynamics NAV zu Business Central: Vorteile & Herausforderungen
Ein umfassender Leitfaden zur Migration von Microsoft Dynamics NAV zu Dynamics 365 Business Central, der die Vorteile, Herausforderungen und bewährte Methoden für einen reibungslosen Übergang beleuchtet.

Dynamics vs Business Central ist ein heiß diskutiertes Thema im Technologiebereich, insbesondere in Sektoren, die mit ERP-Systemen zu tun haben. Microsoft Dynamics NAV hat kleinen bis mittelständischen Unternehmen über Jahre hinweg geholfen, ihre operativen Aktivitäten effizient zu steuern. Da Dynamics NAV nicht für die heutige Cloud-Ära gebaut wurde, überdenken viele Unternehmen ihre Technologien im Zuge des digitalen Wandels. Hier kommt Microsoft Dynamics 365 Business Central ins Spiel—eine cloudbasierte ERP-Lösung, die benutzerfreundlich und effektiv für verschiedene Anwendungen ist und sich nahtlos in Microsoft-Lösungen integriert. Wenn Sie darüber nachdenken, von Dynamics NAV auf Business Central umzusteigen, bietet dieser Leitfaden eine Übersicht wichtiger Informationen, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.
Was ist Dynamics NAV und was ist Business Central?
Jahrelang haben sich Unternehmen auf Navision, heute bekannt als Microsoft Dynamics NAV, verlassen, um ihre Buchhaltung, Lagerverwaltung, Beschaffung und Produktionsaktivitäten zu organisieren. NAV ermöglichte es, seine Workflows anzupassen, um den individuellen Bedürfnissen jedes Geschäfts gerecht zu werden, sei es vor Ort installiert oder über private Server. Die 2018 eingeführte Dynamics 365 Business Central ist die Cloud-Version von Dynamics NAV. Um es skalierbarer und stets aktuell zu halten, nutzt das Produkt die Azure-Cloud von Microsoft. Business Central hält an grundlegenden Funktionen von NAV fest und verbessert diese durch KI-gestützte Einblicke, einfache Integration mit Microsoft 365 Apps und mobile Nutzung.
Dynamics NAV vs Business Central: Funktionsvergleich
Hier ist ein kurzer Vergleich, um die Entwicklung zwischen den beiden Lösungen zu veranschaulichen:
- Bereitstellung: Dynamics NAV bietet lokale Bereitstellung oder private Hosting-Möglichkeiten, während Business Central eine Cloud-native SaaS-Lösung ist.
- Benutzeroberfläche: Bei Dynamics NAV gibt es eine klassische Windows-Client-Oberfläche, Business Central hingegen verfügt über moderne Web- und Mobile-Apps.
- Updates: Bei Dynamics NAV sind Updates manuell und periodisch, wohingegen Business Central kontinuierliche automatische Updates bietet.
- Anpassung: Tiefe Code-Anpassungen sind bei Dynamics NAV möglich, während Business Central auf Erweiterungen und einen App-Marktplatz setzt.
- Integration: Dynamics NAV bietet begrenzte, maßgeschneiderte Integrationen, wohingegen Business Central nahtlos in das Microsoft-Ökosystem integriert ist.
- Berichterstattung & Analysen: Dynamics NAV bietet grundlegende Berichterstattung, während Business Central eingebettetes Power BI und KI-Einblicke bereitstellt.
- Zugänglichkeit: Dynamics NAV hat begrenzten Fernzugriff, während Business Central jederzeit und überall über das Web oder mobile Geräte zugänglich ist.
- Lizenzierung: Dynamics NAV bietet unbefristete Lizenzen, während Business Central auf einem Abonnementmodell basiert.
Warum Dynamics NAV auf Business Central upgraden?
Da das Geschäftsumfeld zunehmend digitaler wird, sehen sich Unternehmen mit steigenden Erwartungen an Flexibilität, Geschwindigkeit und Vernetzung konfrontiert. Altbewährte Systeme wie Dynamics NAV, die einst von grundlegender Bedeutung waren, hinken oft den sich entwickelnden betrieblichen Anforderungen hinterher. Ein Upgrade auf Dynamics 365 Business Central ist nicht nur eine technische Verbesserung; es ist ein strategischer Schritt, um wettbewerbsfähig, zukunftssicher und widerstandsfähig in einer Cloud-first-Welt zu bleiben.
Herausforderungen beim Arbeiten mit Remote und dezentralen Operationen
In der heutigen hybriden Arbeitsumgebung erschweren lokale Systeme den Zugriff auf kritische Daten und eine effiziente Zusammenarbeit. Die Cloud-basierte Architektur von Business Central ermöglicht es Teams, sicher von überall aus zu arbeiten.
Hohe IT-Wartungs- und Upgrade-Kosten
Die Wartung von veralteten Servern, manuelle Upgrades und das Management benutzerdefinierter Anpassungen belasten IT-Budgets und Mitarbeiterzeit. Business Central reduziert die Overhead-Kosten durch automatische Updates und minimale Infrastrukturanforderungen.
Begrenzte Sichtbarkeit und langsame Entscheidungsfindung
Die Berichtswerkzeuge von NAV fehlen oft die Geschwindigkeit und Intelligenz, die für zeitnahe Einblicke erforderlich sind. Business Central führt KI-gestützte Analysen und Echtzeit-Dashboards ein, die die Entscheidungsfindung in Abteilungen verbessern.
Unflexible Integrationen und getrennte Systeme
Getrennte Anwendungen und isolierte Daten führen zu Ineffizienzen. Business Central integriert sich nahtlos in Microsoft 365, Power BI und Drittanbieter-Tools, vereint Workflows und verbessert die Produktivität.
Probleme bei der Skalierung von Operationen mit dem Unternehmenswachstum
Wenn Unternehmen expandieren, kann es NAV schwerfallen, mit neuen Benutzern, Standorten oder Märkten Schritt zu halten. Das SaaS-Modell von Business Central skaliert nahtlos, unterstützt Wachstum ohne zusätzliche Hardware oder Komplexität.
Veraltetes Benutzererlebnis reduziert die Produktivität
Ältere Benutzeroberflächen können Benutzer frustrieren und die Akzeptanz einschränken. Business Central bietet eine moderne, rollenbasierte Benutzeroberfläche, die Lernkurven beschleunigt und die tägliche Produktivität verbessert.
Vorteile der Migration von Dynamics NAV zu Business Central
Eine Migration mag wie ein großer Schritt erscheinen, aber die langfristigen Vorteile überwiegen oft die kurzfristigen Störungen. Hier sind die Hauptvorteile der Umstellung:
- Zugang zu Cloud-nativen Funktionen: Business Central ist für die Cloud gebaut, was teure lokale Server, Wartung und Upgrades überflüssig macht. Dies ermöglicht eine schnellere Bereitstellung und einfachere Skalierbarkeit.
- Modernes und intuitives Benutzererlebnis: Die Web-basierte Oberfläche ist auf Einfachheit und Produktivität ausgelegt und bietet rollenbasierte Dashboards und mobilen Zugriff, die die Benutzerakzeptanz verbessern.
- Verbesserte Automatisierung und KI-Fähigkeiten: Business Central bietet eingebettete KI-Funktionen wie Cashflow-Vorhersagen, Verkaufsprognosen und intelligente Auftragsbearbeitung, die manuelle Arbeit reduzieren.
- Nahtlose Integration mit Microsoft 365: Durch die tiefe Integration mit Outlook, Teams, Excel und der Power-Plattform können Benutzer Daten und Workflows verwalten, ohne die Apps wechseln zu müssen.
- Kontinuierliche Updates und Compliance: Microsoft liefert monatliche Updates, die sicherstellen, dass Ihr ERP sicher bleibt, den sich ändernden Vorschriften entspricht und um neue Funktionen bereichert wird.
- Ökosystem und Erweiterbarkeit: Der Business Central AppSource Marktplatz bietet Hunderte vorgefertigter Erweiterungen, um die Funktionalität ohne umfangreiche kundenspezifische Entwicklung zu verbessern.
Trotz der überzeugenden Vorteile bringt jede ERP-Migration auch Kompromisse mit sich. Schauen wir uns die häufigen Herausforderungen an, denen Unternehmen während des Übergangs begegnen.
Herausforderungen der Migration von Dynamics NAV zu Business Central
Nicht jede Organisationsreise wird reibungslos verlaufen. Sich dieser Herausforderungen im Voraus bewusst zu sein, kann Ihnen helfen, entsprechend zu planen.
- Komplexität der Datenmigration: Die Migration historischer Daten von NAV zu Business Central kann komplex sein, insbesondere bei großen Datenmengen und benutzerdefinierten Feldern. Datenbereinigung und Mapping sind entscheidend.
- Anpassungskompatibilitätsprobleme: Viele Dynamics NAV-Anpassungen beinhalten direkte Code-Änderungen, die mit dem auf Erweiterungen basierenden Modell von Business Central nicht kompatibel sind. Dies erfordert möglicherweise eine Neubearbeitung oder alternative Lösungen.
- Lizenzmodellwechsel: Business Central verwendet ein Abonnementmodell, das im Laufe der Zeit kostspieliger sein kann als die unbefristeten Lizenzen von NAV. Eine sorgfältige Kostenanalyse ist erforderlich.
- Änderungsmanagement und Schulung: Benutzer, die mit der Benutzeroberfläche und den Workflows von NAV vertraut sind, benötigen eine angemessene Schulung, um sich an die neue Umgebung und die neuen Funktionen von Business Central anzupassen.
- Implementierungszeit und -planung: Migrationsprojekte erfordern eine sorgfältige Planung, Tests und gestaffelte Rollouts, um Ausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen zu minimieren.
Trotz dieser Hürden haben viele Organisationen erfahren, dass die Belohnungen die Risiken weit überwiegen, insbesondere bei einem gut strukturierten Plan. Lassen Sie uns erkunden, wie das aussehen könnte.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man Dynamics NAV zu Business Central aktualisiert
Hier ist ein strukturierter Ansatz für eine erfolgreiche Migration:
- Bewertung Ihrer aktuellen Dynamics NAV-Umgebung: Identifizieren Sie die Version, Anpassungen, Integrationen und Datenqualität. Dokumentieren Sie Workflows und Schwachstellen.
- Geschäftsziele für das Upgrade definieren: Konzentrieren Sie sich auf Skalierbarkeit? Reduzierung des IT-Overheads? Bessere Berichtsinstrumente gewinnen? Ihre Ziele werden Schlüsselentscheidungen leiten.
- Datenbereinigung und -vorbereitung: Entfernen Sie veraltete Datensätze und validieren Sie die Datenkonsistenz, um die Migration zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden.
- Migrationsmethode wählen:
- In-place-Upgrade: Direktes Upgrade von NAV zu Business Central (begrenzt durch NAV-Version).
- Neuerstellung: Neue Business Central-Bereitstellung mit Datenmigration, geeignet für stark angepasste NAV.
- Hybrid: Kombination neuer Implementierungen mit selektiver Datenmigration.
- Migration in einer Sandbox-Umgebung testen: Validieren Sie die Datengenauigkeit, Prozess-Workflows und Integrationen vor dem Go-live.
- Endbenutzer und Stakeholder schulen: Bieten Sie praktische Schulungseinheiten und Dokumentation für eine reibungslose Akzeptanz an.
- In Betrieb nehmen und Post-Migration-Support bereitstellen: Überwachen Sie die Systemleistung und Benutzerprobleme genau in den ersten Wochen.
Beste Tipps für eine reibungslose Migration
Neben einem vollumfänglichen Upgradeprozess sind hier einige nützliche Tipps, die Ihre Migrationsreise erleichtern:
- Arbeiten Sie mit erfahrenen Dynamics-Partnern zusammen, die sowohl NAV als auch Business Central verstehen.
- Übernehmen Sie einen gestaffelten Rollout, um das Risiko zu reduzieren.
- Nutzen Sie Microsoft-Migrationstools und -Vorlagen für einen reibungslosen Prozess.
- Binden Sie Stakeholder frühzeitig ein, um Akzeptanz zu fördern und Widerstände zu minimieren.
- Messen Sie den Erfolg durch KPIs wie Systemverfügbarkeit, Datenkorrektheit und Benutzerzufriedenheit.
Reale Anwendungsfälle: Erfolgreiche Migration von Dynamics NAV zu Business Central
Wenn es darum geht, ERP-Systeme zu aktualisieren, kann es hilfreich sein, zu hören, wie andere Unternehmen den Übergang erfolgreich gemeistert haben. Reale Migrationen von Dynamics NAV zu Business Central zeigen nicht nur die Machbarkeit des Prozesses, sondern auch die messbaren Geschäftsauswirkungen, die folgen.
Im Folgenden sind reale Beispiele von Organisationen aufgeführt, die erfolgreich von NAV zu Business Central gewechselt sind und wie dieser Schritt ihre Betriebsabläufe verändert hat.
Fallstudie 1: Mittelständisches Fertigungsunternehmen
Ein Fertigungsunternehmen, das NAV 2016 betreibt, hatte mit hohen IT-Kosten und eingeschränktem mobilem Zugriff für Außenteams zu kämpfen. Durch die Migration zu Business Central SaaS eliminierten sie die Notwendigkeit von lokalen Servern und reduzierten die Infrastrukturausgaben um 30%. Das Echtzeit-Inventarmanagement verbesserte die Genauigkeit und verringerte Bestandsunterbrüche. Außendienstteams haben nun Zugriff auf ERP-Daten auf mobilen Geräten, was die Reaktionsfähigkeit und Abschlussquoten verbessert hat.
Fallstudie 2: Großhandelsvertriebsunternehmen
Dieses Großhandelsunternehmen hatte Schwierigkeiten mit der manuellen Auftragsbearbeitung und zunehmenden Auftragsfehlern. Nachdem sie auf Business Central migriert sind, nutzten sie KI-Funktionen, um Bestellungen und Rechnungsfreigaben zu automatisieren. Die Fehlerquote bei Bestellungen sank um 25%, während die Erfüllung von Kundenaufträgen schneller und zuverlässiger wurde. Die nahtlose Integration mit Outlook und Teams verbesserte zudem die interne Zusammenarbeit.
Fazit
Die Migration von Dynamics NAV zu Business Central ist mehr als nur ein technisches Upgrade—es ist ein strategischer Schritt hin zu modernen, Cloud-fähigen Operationen. Ja, es gibt Herausforderungen, insbesondere im Bereich Daten und Anpassungen, aber die langfristigen Vorteile in Bezug auf Agilität, Innovation und Integration sind schwer zu ignorieren.
Mit sorgfältiger Planung, fachkundigem Support und einem Fokus auf Benutzerbereitschaft kann Ihr Unternehmen erfolgreich den Übergang schaffen und in der heutigen schnelllebigen digitalen Landschaft bestehen.