Die 10 wichtigsten Kennzahlen für den Außendienst, die Sie kennen müssen
Erfahren Sie, welche Kennzahlen im Außendienst entscheidend sind, um Chaos in Kontrolle zu verwandeln und betriebliche Effizienz zu steigern.

Wenn Sie ein Außendienstteam leiten, haben Sie wahrscheinlich das Gefühl, dass es zu viele Aufgaben in zu wenig Zeit gibt und nie genügend Einblick in das, was wirklich funktioniert. Kommt Ihnen das bekannt vor? Der Schlüssel, um dieses Chaos in Kontrolle zu verwandeln, liegt in Ihren Kennzahlen. Es gibt mehrere Lösungen, um Außendiensteinsätze zu verwalten, wie zum Beispiel Microsoft Dynamics 365 Field Service, aber die richtige Umsetzung liegt in der optimalen Nutzung Ihrer Kennzahlen.
Kennzahlen im Außendienst sind nicht nur Zahlen – sie sind Erkenntnisse, die Ihnen helfen, Probleme schneller zu lösen, Kosten zu senken und Kunden zu binden. In diesem Blog werden wir die 10 wichtigsten Kennzahlen aufschlüsseln, die Sie im Blick behalten müssen, um die Produktivität zu steigern, klügere Entscheidungen zu treffen und Ihre Abläufe wie eine gut geölte Maschine zu führen.
Was macht eine Kennzahl „wichtig“?
Bei der Bewertung der Leistung im Außendienst sollten die richtigen Kennzahlen diese Kriterien erfüllen:
- Handlungsfähig – Sie und Ihr Team können sie direkt beeinflussen oder verbessern.
- Messbar – Sie basieren auf realen Daten, nicht auf Vermutungen.
- An den Zielen ausgerichtet – Sie sind mit den wichtigsten Geschäftsergebnissen verbunden, wie schnelleren Service, niedrigeren Kosten oder höherer Kundenzufriedenheit.
- Relevant für Rollen – Ob als Dispatcher oder Techniker, die Kennzahl sollte Ihre tägliche Auswirkung widerspiegeln.
- Rechtzeitig – Sie bieten Einsichten, auf die Sie jetzt reagieren können, nicht erst Monate später.
Die 10 Kennzahlen, die wir ausgewählt haben, erfüllen all diese Punkte – sie sind praktisch, fokussiert und darauf ausgelegt, Ergebnisse zu erzielen.
Die 10 wichtigsten Kennzahlen im Außendienst
Es gibt verschiedene Aspekte des Außendienstes, bei denen unterschiedliche Kennzahlen angewendet werden müssen. Ob es sich um das Bestandsmanagement im Außendienst oder andere Abläufe handelt, Sie müssen folgende Kennzahlen berücksichtigen:
-
First-Time Fix Rate (FTFR): Dieser Wert misst, wie oft Techniker Serviceprobleme beim ersten Besuch lösen – ohne Folgebesuche. Eine hohe FTFR bedeutet schnellere Lösungen, zufriedenere Kunden und niedrigere Betriebskosten.
-
Mean Time to Repair (MTTR): MTTR verfolgt die durchschnittliche Zeit, die benötigt wird, um einen Reparaturauftrag von Anfang bis Ende abzuschließen. Diese Kennzahl ist entscheidend, um zu bewerten, wie effizient Ihr Team den Service wiederherstellt.
-
Techniker-Auslastung: Diese Kennzahl zeigt den Prozentsatz der Arbeitsstunden eines Technikers, die für tatsächliche Serviceaufgaben statt für Wartezeit oder Verwaltungsarbeiten aufgewendet werden.
-
Pünktlichkeitsrate: Diese Kennzahl verfolgt, wie oft Ihre Techniker im geplanten Zeitfenster beim Kunden ankommen. Sie ist ein direkter Ausdruck der Zuverlässigkeit und Professionalität Ihres Unternehmens.
-
Durchschnittliche Reisezeit: Diese Kennzahl misst, wie lange Techniker zwischen den Einsätzen im Transit verbringen. Hohe Reisezeiten signalisieren oft schlechte Routenplanung oder ineffiziente Planung.
-
SLA-Erfüllungsrate: SLA-Compliance verfolgt, wie konsequent Ihr Team die vereinbarten Service-Level-Ziele erreicht.
-
Kundenzufriedenheitswert (CSAT): CSAT misst, wie zufrieden Kunden mit Ihrem Service sind, normalerweise durch kurze Umfragen nach dem Service.
-
Kosten pro Serviceanruf: Diese Kennzahl berechnet die Gesamtkosten für die Erledigung eines Serviceanrufs, einschließlich Arbeit, Fahrt, Teile und Verwaltungszeit.
-
Anrufvolumen: Das Anrufvolumen spiegelt wider, wie viele Serviceanfragen in einem bestimmten Zeitraum eingehen.
-
Inventarverbrauch / Umsatzverlust: Diese Kennzahl verfolgt, wie Teile, Werkzeuge und Materialien während des Service verbraucht werden – und ob alles verwendete berechnet wird.
Kennzahlen nach Rolle: Wer sollte was überwachen
Im Außendienst sind Kennzahlen nicht für alle gleich – sie funktionieren am besten, wenn sie auf jede Rolle abgestimmt sind:
- Dispatcher sollten Reisezeit, Pünktlichkeitsrate und SLA-Compliance verfolgen, um eine intelligente Planung sicherzustellen und Serviceverpflichtungen einzuhalten.
- Service-Manager sollten sich auf MTTR, CSAT, Kosten pro Serviceanruf und First-Time Fix Rate konzentrieren, um Effizienz, Kundenerfahrung und die Gesamtleistung des Teams zu überwachen.
- Techniker profitieren davon, ihre Auslastungsrate, den Inventarverbrauch und die FTFR zu verfolgen, um effizient zu bleiben, Verschwendung zu reduzieren und den Service zu verbessern.
Best Practices für kennzahlengesteuerte Verbesserungen
Um echten Wert aus Ihren Außendienstkennzahlen zu ziehen, beginnen Sie damit, klare Benchmarks und realistische Leistungsziele basierend auf den aktuellen Fähigkeiten Ihres Teams festzulegen. Nutzen Sie visuelle Dashboards, um wichtige Kennzahlen für alle sichtbar zu machen – Transparenz fördert Verantwortlichkeit und Handeln. Schließlich integrieren Sie diese Kennzahlen in Ihre regelmäßigen KPIs und Leistungsbeurteilungen. Wenn Ihr Team weiß, was gemessen wird und warum, bleiben sie eher auf Kurs, motiviert und konzentriert auf kontinuierliche Verbesserung.
Fazit
Erfolg im Außendienst geschieht nicht zufällig – er wird durch die Kennzahlen bestimmt, die Sie verfolgen. Die 10 Kennzahlen, die wir behandelt haben, bieten eine umfassende Sicht auf die Leistung, von der Effizienz der Techniker bis zur Kundenzufriedenheit. Indem Sie sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt, werden Sie Einsichten aufdecken, die Kosten senken, die Servicequalität verbessern und die Teamleistung steigern.
Bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Beginnen Sie, indem Sie Ihre aktuellen Kennzahlen überprüfen, wählen Sie 2–3 Schlüsselbereiche zur Verbesserung aus und beziehen Sie Ihr Team in das Gespräch ein. Die Umwandlung von Daten in Aktion beginnt heute.