Business Central ERP für schnell wachsende Startups: 3-Jahres-Roadmap für CFOs

Erfahren Sie, wie CFOs in schnell wachsenden Startups Microsoft Dynamics 365 Business Central implementieren können, um die Kontrolle zu behalten und effizient zu skalieren.

Startups bleiben nicht lange klein. Zumindest nicht die erfolgreichen. In den Anfangstagen genügen vielleicht Tabellenkalkulationen, E-Mail-Ketten und grundlegende Buchhaltungstools für reibungslose Abläufe. Doch sobald das Wachstum einsetzt, beginnen die Dinge zu bröckeln. Die Nachverfolgung des Cashflows wird zum Albtraum. Genehmigungen geraten ins Stocken. Teams kämpfen unter Druck mit der Verwaltung von Finanzen, Inventar und Betrieb.

Für CFOs besteht die größte Herausforderung darin, dieser Entwicklung voraus zu sein. Hier kommt Business Central für Startups ins Spiel. Microsoft Dynamics 365 Business Central ist ein cloudbasiertes ERP-System, das entwickelt wurde, um Startups schnelles Wachstum zu ermöglichen, ohne die Kontrolle zu verlieren. Es vereint Finanzen, Verkauf, Inventar und Betrieb an einem Ort. Es ist leicht skalierbar, einfach zu benutzen und leistungsstark genug, um das nächste Wachstum zu bewältigen.

In diesem Blog werden wir eine 3-Jahres-Roadmap für CFOs durchgehen, die Business Central in einem schnell wachsenden Startup implementieren möchten.

Jahr 1: Die Grundlage mit Business Central legen Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt darauf, die Grundlagen richtig aufzubauen. Ihr Ziel ist es, ein solides Finanzsystem einzurichten, das Zeit spart, die Genauigkeit verbessert und Sie auf Wachstum vorbereitet.

Wichtige Fokusbereiche:

  • Kernfinanzaufbau: Beginnen Sie mit dem Hauptbuch, dem Kontenplan, der Bankintegration, den Forderungen/Verbindlichkeiten und der Steuerabwicklung. Dies bildet das Fundament für das Finanzmanagement von Startups.
  • Cloud-ERP für Startups: Da Business Central cloudbasiert ist, ist keine komplexe Infrastruktur erforderlich. Die Einrichtung erfolgt schnell, Updates sind automatisch und Ihr Team kann von überall aus auf die Daten zugreifen.
  • Integrierte Berichtstools: Nutzen Sie Dashboards und Finanzberichte, um Cashflow, Ausgaben und Einnahmen zu verfolgen. Sie sparen Stunden, die für manuelle Berichterstellung aufgewendet werden.

Vorteile im ersten Jahr:

  • Abschied von Tabellenkalkulationen
  • Volle Transparenz der Unternehmensfinanzen
  • Verkürzte Zeit für den Monatsabschluss

Ein früher Start mit ERP für Startups gibt Ihnen von Anfang an bessere Kontrolle und sauberere Daten.

Jahr 2: Betrieb skalieren und Workflows automatisieren Sobald Ihr Startup stabile Einnahmen und wachsende Teams hat, benötigen Sie mehr als nur grundlegende Finanztools. Jahr 2 widmet sich der Straffung des Betriebs und der Einsparung von Zeit.

Wichtige Fokusbereiche:

  • Automatisierte Workflows: Einrichten von Genehmigungsketten, wiederkehrenden Rechnungen und Benachrichtigungen. Business Central für CFOs erleichtert die Reduzierung manueller Arbeiten.
  • Inventar- und Lieferkette: Wenn Sie mit physischen Produkten zu tun haben, ist jetzt der Zeitpunkt, Inventarverfolgung, Auffüllungsplanung und Auftragsmanagement umzusetzen.
  • Verbundene Abteilungen: Verkauf, Finanzen, Einkauf und Kundenservice sollten alle auf derselben Datenquelle arbeiten, um isolierte Systeme zu vermeiden.
  • Business Central Implementierungs-Roadmap: Nutzen Sie dieses Jahr, um Ihre Prozesse zu überprüfen. Was funktioniert gut? Was bremst das Team aus? Passen Sie Ihre ERP-Einrichtung entsprechend an.

Vorteile im zweiten Jahr:

  • Schnellere Genehmigungen und weniger Verzögerungen
  • Reibungslosere Auftrags- und Inventarverwaltung
  • Bessere Koordination zwischen Teams

Zu diesem Zeitpunkt sehen Sie wirkliche Renditen aus skalierbaren ERP-Lösungen.

Jahr 3: Langfristiges Wachstum planen Bis zum dritten Jahr ist Ihr Startup nicht mehr klein. Der Fokus verlagert sich darauf, klug zu skalieren und Systeme für langfristige Pläne zu schaffen.

Wichtige Fokusbereiche:

  • Erweiterte Finanzplanung für Startups: Nutzen Sie Prognosetools zur Budgetplanung, Umsatzwachstumsmodellierung und Erforschung neuer Märkte oder Produkte.
  • Multi-Entity- und globale Einrichtung: Business Central unterstützt mehrere Unternehmen, Währungen und Standorte. Wenn Sie international expandieren, ist jetzt der Zeitpunkt zur Vorbereitung.
  • Individuelle Integrationen und Berichterstattung: Verbinden Sie Business Central mit CRM-, Lohnabrechnungs- oder Analysetools basierend auf Ihren Geschäftsanforderungen. Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboards für Investorenberichte oder Vorstandssitzungen.
  • ERP-Roadmap für CFOs: Setzen Sie Ziele für 3–5 Jahre: Welche Funktionen werden Sie hinzufügen? Wann überprüfen Sie Ihre ERP-Einrichtung? Richten Sie Ihr System an Ihren Geschäftszielen aus.

Vorteile im dritten Jahr:

  • Intelligentere Prognosen und Ressourcenplanung
  • Unterstützung neuer Geschäftseinheiten oder Regionen
  • Tiefere Einblicke für strategische Entscheidungen

Diese Phase verwandelt Dynamics 365 für schnell wachsende Unternehmen in ein langfristiges Kapital, nicht nur in ein System.

Warum Business Central perfekt für Startups ist Es gibt viele ERP-Tools, aber hier ist der Grund, warum Microsoft Dynamics 365 Business Central eine ausgezeichnete Wahl für Startups ist:

  • Es ist für Wachstum ausgelegt: Sie können klein anfangen mit Finanzen und bei Bedarf weitere Funktionen hinzufügen. Es ist nicht notwendig, später alles zu ersetzen.
  • Es ist einfach zu bedienen: Die Benutzeroberfläche wirkt vertraut für jeden, der Microsoft-Tools wie Excel oder Outlook verwendet hat.
  • Es ist sicher und zuverlässig: Als Cloud-Lösung sind Ihre Daten sicher, gesichert und jederzeit verfügbar.
  • Es hält die Kosten niedrig: Sie benötigen kein komplettes IT-Team zur Verwaltung. Preisgestaltung auf Abonnementbasis bedeutet, dass Sie nur für das bezahlen, was Sie nutzen.

Für Startups, die schlank bleiben, aber schnell skalieren wollen, erfüllt Business Central für Startups alle Anforderungen.

Aufbau von Investorenvertrauen mit ERP Investoren mögen Zahlen. Noch lieber mögen sie saubere, genaue und aktuelle Zahlen. Einer der größten Vorteile von Business Central ist, dass es Startups hilft, reifer und besser verwaltet zu wirken – etwas, das Investoren sofort bemerken.

So hilft Business Central bei Finanzierungsrunden:

  • Schnellere finanzielle Due Diligence: Mit strukturierten Berichten und vollständigen Prüfpfaden können Sie wesentliche Finanzdaten mit Vertrauen weitergeben.
  • Szenarienmodellierung: Erstellen Sie Best-Case-, Worst-Case- und Expected-Case-Prognosen, um zu zeigen, dass Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.
  • Datengenauigkeit: Vermeiden Sie peinliche Berichtsfehler, die rote Fahnen setzen.

Die Verwendung von ERP für Startups zeigt, dass Sie es ernst meinen mit Wachstum und verantwortungsvollem Management.

Den richtigen Partner für die Implementierung wählen Ein gutes ERP-System ist nur so gut wie seine Einrichtung. Deshalb ist es wichtig, einen Partner zu wählen, der den Startup-Weg versteht.

Achten Sie bei der Zusammenarbeit mit einem Business Central-Partner auf:

  • Erfahrung mit Startups: Stellen Sie sicher, dass sie mit Unternehmen in Ihrer Wachstumsphase gearbeitet haben.
  • Skalierbare Pläne: Beginnen Sie klein und fügen Sie später Module hinzu. Zahlen Sie nicht für Funktionen, die Sie nicht sofort nutzen.
  • Schulung und Support: Ihr Team sollte sich mit dem System wohlfühlen. Suchen Sie nach praktischen Unterstützungs- und Schulungsoptionen.
  • Roadmap-Beratung: Sie benötigen nicht nur die Implementierung, sondern auch einen Plan für die nächsten 3+ Jahre.

Die richtige Unterstützung für Ihr Unternehmen macht den Unterschied.