Microsoft Dynamics 365 vs SAP: Welches ERP ist am besten für die Fertigung?

Entdecken Sie einen detaillierten Vergleich zwischen Microsoft Dynamics 365 und SAP für Fertigungsunternehmen. Erfahren Sie, welches ERP Ihre Geschäftsziele am besten unterstützt.

Sind Sie unentschlossen zwischen Microsoft Dynamics 365 und SAP für Ihr Fertigungsunternehmen? Sie sind nicht allein. Angesichts steigender Produktionskosten, Arbeitskräftemangel und Unterbrechungen in der Lieferkette kann die Wahl des richtigen ERP-Systems entscheidend für Ihre Produktionsstätte sein. Sowohl Microsoft Dynamics 365 als auch SAP versprechen Innovation, Automatisierung und Effizienz, aber nur eines wird tatsächlich mit Ihren Geschäftszielen, Ihrem Budget und Ihren täglichen Abläufen übereinstimmen.

In diesem Blogbeitrag durchforsten wir das Marketing-Blabla und bieten Ihnen einen Vergleich beider ERP-Giganten aus der Sicht eines Herstellers. Ob Sie eine mittelgroße Produktionseinheit erweitern oder eine globale Lieferkette verwalten, dieser Leitfaden hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen ERP-Systems und spart Ihnen möglicherweise Tausende.

Warum ERP in der Fertigung wichtig ist Fertigungsunternehmen stehen vor einzigartigen Herausforderungen wie:

  • Komplexe Produktionszyklen
  • Standortübergreifende Bestandsverfolgung
  • Bedarf an Echtzeitdaten
  • Nachfrageschätzung
  • Qualitätskontrolle und Compliance

Ein ERP-System, das auf die Fertigung zugeschnitten ist, hilft bei der Integration und Automatisierung von Prozessen in den Bereichen Produktion, Lieferkette, Finanzen, Inventar und Vertrieb.

Überblick: Microsoft Dynamics 365 vs SAP

Feature Microsoft Dynamics 365 SAP (S/4HANA)
Anbieter Microsoft SAP SE
Bereitstellung Cloud, On-Premise, Hybrid Cloud, On-Premise
Am besten geeignet für Mittelgroße bis große Hersteller Große Unternehmen
Benutzerfreundlichkeit Anwenderfreundlich, Integration in das Microsoft-Ökosystem Komplexe Oberfläche, hohe Einarbeitungserfordernis
Anpassung Sehr flexibel & modular Flexibel, aber oft teuer
KI/Automatisierung Eingebaute KI & Copilot-Features Fortschrittliche KI mit HANA-Engine
Preisgestaltung Wettbewerbsgünstig, skalierbar Hohe Vorab- und laufende Kosten
Integration Nahtlose Verbindung mit Microsoft-Tools (Excel, Teams, Power BI) Stark, erfordert jedoch oft individuelle Entwicklungen

1. Funktionalität für Fertigungsoperationen

  • Microsoft Dynamics 365
    • Bietet Fähigkeiten eines Manufacturing Execution Systems (MES)
    • Unterstützt diskrete, Prozess- und schlanke Fertigung
    • Echtzeit-Produktionstracking
    • Integriert mit Lagerverwaltung, Anlagenverwaltung und Lieferkettenplanung
  • SAP
    • Tiefe Fertigungsfunktionen, insbesondere für große, komplexe Unternehmen
    • Stark in Chargenproduktion, Ingenieur-zu-Auftrag und globaler Werkskoordination
    • SAP PP (Produktionsplanung) Modul verwaltet Stücklisten, Arbeitsplätze und Arbeitsvorgänge

Urteil: SAP ist äußerst leistungsfähig, aber oft komplexer. Dynamics 365 bietet optimierte, moderne Funktionen, die für schnell wachsende oder mittelständische Hersteller geeignet sind.

2. Benutzererfahrung & Benutzerfreundlichkeit

  • Microsoft Dynamics 365
    • Intuitive, moderne Benutzeroberfläche
    • Integration mit Microsoft 365 (Excel, Outlook, Teams)
    • Rollenbasierte Dashboards und mobile Zugriffsmöglichkeiten
  • SAP
    • Umfangreich, kann aber überwältigend sein
    • Hohe Einarbeitungshürde für neue Benutzer
    • Besser geeignet für Unternehmen mit SAP-erfahrenem Personal

Urteil: Microsoft Dynamics 365 gewinnt bei Benutzerfreundlichkeit und leichter Einführung.

3. Anpassungsfähigkeit & Skalierbarkeit

  • Dynamics 365
    • Modulare Architektur (nur wählen, was benötigt wird)
    • Einfache Anpassungen mit Power Platform Tools (Power Automate, Power Apps)
    • Skaliert mit Unternehmensgröße und Komplexität
  • SAP
    • Anpassungen möglich, erfordern oft ABAP-Entwickler
    • Aktualisierungen können durch Systemabhängigkeiten herausfordernd sein

Urteil: Dynamics 365 bietet einfachere und kostengünstigere Anpassungsmöglichkeiten und Skalierung.

4. Bereitstellung & Cloud-Bereitschaft

  • Dynamics 365
    • Vollständig Cloud-nativ mit Hybrid-/On-Prem-Optionen
    • Schnelle Bereitstellung durch zertifizierte Microsoft-Partner
  • SAP
    • S/4HANA bietet Cloud und On-Premise
    • Cloud-Adoption erfordert größere Migration von alten SAP-Systemen

Urteil: Beide unterstützen Cloud, aber Microsoft Dynamics 365 ist einfacher und schneller bereitzustellen.

5. Kostenüberlegungen

  • Dynamics 365
    • Bezahlung nach Verbrauch im Cloud-Pricing
    • Niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) für mittelgroße Hersteller
    • Lizenzierung ist skalierbar und modular
  • SAP
    • Hohe Anfangsinvestitionen
    • Höhere Implementierungs- und Wartungskosten
    • Besser geeignet für große Unternehmen mit größeren IT-Budgets

Urteil: Dynamics 365 ist budgetfreundlicher und vorhersehbarer, besonders für wachsende Hersteller.

6. KI, Analytik & Innovation

  • Dynamics 365
    • KI-gestützte Einblicke durch Microsoft Copilot
    • Eingebaute Analytik via Power BI
    • Maschinelles Lernen für Nachfrageschätzungen und Produktionsplanung
  • SAP
    • SAP HANA bietet leistungsfähige Datenverarbeitung und KI-Anwendungen
    • Starke Analytik, jedoch oft technische Expertise erforderlich

Urteil: Beide sind bei KI und Analytik hervorragend, aber Microsoft Dynamics 365 bietet zugänglichere Werkzeuge für nicht-technische Benutzer.

Endgültiges Urteil: Welches ERP ist das beste für die Fertigung?

Anwendungsfall Empfehlung
Mittelständischer Hersteller, der Benutzerfreundlichkeit & Erschwinglichkeit sucht ✅ Microsoft Dynamics 365
Hersteller auf Unternehmensebene mit komplexen Operationen und globalen Werken ✅ SAP
Unternehmen, die bereits Microsoft-Tools wie Excel, Teams, SharePoint verwenden ✅ Microsoft Dynamics 365
Unternehmen, die tiefe, komplexe Produktionsmodule und branchenspezifische Compliance benötigen ✅ SAP

Warum Microsoft Dynamics 365 für die Fertigung wählen? Microsoft Dynamics 365 bietet alles, was moderne Hersteller benötigen:

  • Einheitliche Plattform für Lieferkette, Produktion, Inventar und Finanzen
  • KI-gesteuerte Nachplanung und Prognose
  • Nahtlose Integration mit den bereits verwendeten Microsoft-Tools
  • Schnellere Implementierung durch erfahrene Partner wie Dynamics Square

Streamlinen Sie Ihre Fertigungsoperationen—Buchen Sie eine KOSTENLOSE Demo mit Dynamics Square noch heute!